Wässrige Gelpermeationschromatographie (Wässrige GPC)
Analyt
- Polyelektrolyte sowie nichtionische
wasserlösliche Polymere und
Polysaccharide
- Probenmenge: ca. 10 mg
- Molmassenbereich: 102–108 g/mol
Ausstattung
- Eluenten: wässrige Salzlösungen ggf. mit org. Coeluenten, z. B. 0.2 M Na2SO4+1% HAc
- Detektoren: RI-Refraktometer; UV-Detektor; Viskosimeter; Vielwinkellichtstreuung (MALLS)
- Besonderheiten: Säulentemperierung, Fraktionssammler
Zielgröße
- Kalibrierung mit Dextran, Pullulan,
Polyvinylpyridin, Polystyrolsulfonsäure
- Molmassenmittelwerte (MW, Mn),
Polydispersitätsindex D
- Herstellung weiterer Standards über
kontrollierte radikalische Polymerisation
- universelle Kalibrierung mittels
Viskosimetrie
- Grenzviskosität [ η ], MW, Mn, D
- absolute Molmassenbestimmung mittels statischer Lichtstreuung
- Massenmittelwert MW, mittlerer Gyrationsradius <Rgz>, Mn, D
- Kombination mit weiteren Methoden der molekularen Analytik, z. B. 1H-NMR- und IR-Spektroskopie, Strukturbestimmung
Anwendung
- Pfropfcopolymerisation kationischer
Monomere auf Stärke (siehe PDF)
- enzymatische Synthese von
hochmolekularem Inulin (siehe PDF)
- Derivatisierung von Stärke (siehe PDF)
Vergleichs- und
Ergänzungsmethoden
- Membranosmometrie (Mn)
- analytische Ultrazentrifugation (MZ; D)
- statische Lichtstreuung (MW; RZ; A2)
- dynamische Lichtstreuung (dH)
- Differentialrefraktometrie (dn/dc)
- Dampfdruckosmometrie (Mn)