Wässrige Gelpermeationschromatographie (Wässrige GPC)
Analyt
- Polyelektrolyte sowie nichtionische wasserlösliche Polymere und Polysacharide
- Probenmenge: ~ 100 mg
- Molmassenbereich: 103–108 g/mol
Ausstattung
- Eluent: wässrige Salzlösung ggf. mit org. Coeluent, z. B. 0.2 M Na2SO4+1% HAc
- Detektoren: RI-Refraktometer; UV-Detektor; Viskosimeter; Vielwinkellichtstreuung (MALLS)
- Besonderheiten: Säulentemperierung, Fraktionssammler
Zielgröße
- Konventionelle Kalibrierung mit Dextran, Pullulan, Polyvinylpyridin und Polystyrolsulfonsäure
- Molmassenmittelwerte (MW, Mn), Polydispersitätsindex D
- Universelle Kalibrierung mittels Viskosimetrie
- Grenzviskosität [ η ], MW, Mn, D
- Absolute Molmassenbestimmung mittels statischer Lichtstreuung
- Massenmittelwert MW, mittlerer Gyrationsradius <Rgz>, Mn, D
- Ferner kann in bestimmten Fällen eine Copolymer- oder Strukturanalyse durchgeführt werden.
Anwendung
- Pfropfcopolymerisation kationischer Monomere auf Stärke (siehe PDF)
- Enzymatische Synthese von hochmolekularem Inulin (siehe PDF)
- Derivatisierung von Stärke (siehe PDF)
Vergleichs- und Ergänzungsmethoden
- Membranosmometrie (Mn)
- Analytische Ultrazentrifugation (MZ; D)
- Statische Lichtstreuung (MW; RZ; A2)
- Dynamische Lichtstreuung (dH)
- Differentialrefraktometrie (dn/dc)
- Dampfdruckosmometrie (Mn)