Polymermaterialien und Composite PYCO

Maßgeschneiderte Leichtbaulösungen aus einer Hand

Der Forschungsbereich Polymermaterialien und Composite PYCO ist Ihr kompetenter Partner in allen Fragen des polymerbasierten Leichtbaus mit Faser-Kunststoff-Verbunden und komplexen Faserverbundbauteilen im Multi-Material-Design.

Unser ganzheitlicher Ansatz beinhaltet nicht nur neuartige Bauweisen, Materialdesign, Strukturen und dazugehörige Herstellungstechnologien sondern auch die Entwicklung nachhaltiger Verwertungs- und Recyclingstrategien für End-of-Life-Szenarien.

Wir bieten Ihnen individuelle Lösungen dank unserer hochmodernen Ausrüstung und Technologien.

Ausgehend von der Entwicklung von Spezialpolymeren und Faserverbundhalbzeugen, über den Entwurf von Prototypen, bis hin zu Planung und Umsetzung von großserientauglichen Fertigungsprozessen, lassen sich somit vom Monomer bis zum energieeffizienten Hochleistungsverbundbauteil alle wichtigen Leichtbaukompetenzen der Wertschöpfungskette unter einem Dach abbilden. Ein derartiger Bündelungseffekt ist in der bundesdeutschen Forschungslandschaft ein absolutes Alleinstellungsmerkmal.

 

Leistungen

Polymerentwicklung
Halbzeuge
Simulation und Auslegung

Strukturtest und Analytik

 

 

Forschung

Polymere, Halbzeuge | Leichtbau | Mikroelektronik, Photonik | Fertigungsverfahren, Prozessketten | Recycling, Reparatur |
energieeffiziente Härtung | Spezialadditive | Simulation | additive Fertigung

Abteilungen

Maßgeschneiderte Materialien

Konstruktion und
Herstellungstechnologien

Ausstattung

Pilotanlagen | Werkstatt/Faser-Verbund-Labor | Analytik, Charakterisierung | Brandlabor | Filme und Oberflächen | chemische
Laboratorien | Simulation

Ansprechpartner

Standorte

Wildau | Cottbus

Polymeric Materials and Composites

Our expertise – your success

Siliconized papers

Surface properties and
performance comparison

[Studie]

POLYMERBASIERTER LEICHTBAU

Das Fraunhofer IAP arbeitet Hand in Hand mit dem Fachgebiet Polymerbasierter Leichtbau (PbL) der BTU Cottbus – Senftenberg.

Leitung: Prof. Dr.-Ing. Seidlitz

3D-DRUCK IM GROSSFORMAT (LFAM)

  • Konstruktion komplexer geometrischer Teile
  • hohe Produktivität, geringere Kosten
  • hohe Festigkeit, Komposite mit Glasfasern,
    Kohlenstofffasern, Mineralien

Leistungen

 

  • Entwicklung und Modifizierung von Polymeren und Composites für Anwendungen im Leichtbau
  • Formulierung von Harzen und deren Synthese
  • Harze für Massenanwendungen und Hochleistungsmaterialien (z.B. UP, PF, EP und Polycyanurate)
  • Skalenübergreifende Analyse und Charakterisierung von Polymeren sowie Strukturtests
  • Entwicklung von energieeffizienten Herstellungstechnologien für individualisierte Leichtbaustrukturen
  • Konstruktion und Auslegung von komplexen Strukturbauteilen 
  • Gekoppelte Prozess-Struktur-Simulation und ganzheitliche Optimierung, Machine Learning, stochastische Modellierung
  • Auslegung von werkstoff- und lastpfadgerechten Lasteinleitungselementen und Fügetechnologien
  • Umsetzung und Begleitung von Technologie-Demonstratoren bis zur Marktreife
  • Chemisch und physikalisch basierte Recyclingprozesse für Kunststoffe und Hochleistungsverbunde
  • Untersuchungen im Brandlabor
  • Methodenentwicklung für die Charakterisierung von Polymeren, Halbzeugen und Komponenten
  • Automatisiertes System zur Bestimmung der Bruchzähigkeit von Reaktivharzen mittels optischer Rissverfolgung (OCT)
  • Thermophysikalische Charakterisierung von Polymerfilmen im sub-Mikrometerbereich mittels temperaturvariabler Ellipsometrie
  • Spektroskopische Analysen z. B. mittels IR/Raman/TGA-Kopplung und FTIR-Mikroskop

Forschung

 

  • Entwicklung von maßgeschneiderten Polymeren und Halbzeugen
  • Nachhaltige Leichtbaulösungen mit faserverstärkten Composites
  • Werkstoffe für mikroelektronische und photonische Anwendungen
  • Durchgängiger Aufbau sowie Optimierung von Fertigungsverfahren und Prozessketten
  • Werkstoffgerechte Recycling- und Reparaturverfahren
  • Energieeffiziente Härtungsmethoden: Mikrowelle, UV, IR und Elektronenstrahl
  • Entwicklung von Spezialadditiven, z. B. Bruchzäh- und Flammschutzmodifizierung
  • Gekoppelte Prozess- und Struktursimulation
  • Ganzheitliche materialangepasste additive Fertigungsverfahren

 

Abteilungen

 

Gemeinsam mit Unternehmen entwickeln die Werkstoffwissenschaftler des Forschungsbereichs Polymermaterialien und Composite PYCO sowohl hochvernetzte Polymere, SMC- und BMC-Halbzeuge als auch Hochleistungs-Prepregs für Faserverbund-Komponenten. Die Konstruktion und Auslegung sowie die fertigungstechnische Umsetzung von Hochleistungsbauteilen erfolgt in der Abteilung Konstruktion und Herstellungstechnologien. Bei der Produktentwicklung greifen die Naturwissenschaftler und Ingenieure auf modernste Software-Systeme und Simulations-Tools, hochautomatisierte Serienfertigungstechnologien und auf Werkstoffentwicklungen der Abteilung Maßgeschneiderte Materialien zurück.

 

Maßgeschneiderte
Materialien

 

  • Polymerentwicklung
  • Halbzeuge
 

Konstruktion und
Herstellungs-
technologien

 

  • Simulation und Auslegung
  • Strukturtest und Analytik

Ausstattung

Die Ausstattung des Forschungsbereichs ermöglicht sowohl die Entwicklung von neuen Polymeren als auch die Berechnung, Konstruktion und Simulation sowie die Charakterisierung ganzer Komponenten.

    • Technikumsreaktor zur Polymersynthese bis 20 Liter
    • Horizontale und vertikale Imprägnieranlagen für die Prepregherstellung (40 bis 800 mm Breite)
    • Beschichtung von Trägermaterialien
    • Automated Fiber Placement-Fertigungskomplex: Slitting, Rewinding, 3D-Legetechnologie
    • Autoklaven: bis 250 °C, 15 bar, d ≤ 1000 mm / l ≤ 2000 mm
    • Pressentechnologien: ≤ 450 °C, ≤1500 x 1500 mm², ≤1200 kN
    • Compoundierung: Doppelschneckenextruder Haake D 14 mm und 20 mm, max. Drehmoment: 1,1 Nm, max Drehzahl 150 min-1 max. Förderleistung für Pulver 7,5 kg/h, max. Förderleistung für Granulat: 14 kg/h; Labor-Compounder Collin ZK 25 E x 42 L/D, Doppelschneckenextruder Durchmesser 25 mm, Läge 42 D; Drehmoment max. 70 Nm, Drehzahl 460 min-1, max. Ausstoß 50 kg/h; Einschneckenextruder Boston Matthews, Schneckendurchmesser 60 mm; L/D = 25 :1, bis 380 °C, Kühlstrecke 5,00 m; Einschneckenextruder Collin Teach Line: 3,5 kg/h, max. Drehzahl 180 min-1; Kneter: bis 2,5 L, bis 200 °C, 0 bis 3 bar absolut;
    • Dreiwalzwerk mit temperierbaren (10 - 70 °C) SiC-Walzen, Spalt- oder Kraftsteuerung
    • Spritzgießtechnologien: 2K/650 kN, 3K/1200 kN
    • Mikrowelle (8 m³ Mikrowellenofen und kontinuierliche Mikrowellenanlage), inkl. dielektrischer Spektroskopie
    • UV-Härtung (Quecksilber-Dampflampen und UV-LED-Systeme)
    • Wasserstrahlschneidanlage
    • CNC-Fräse
    • Resin Transfer Molding
    • 1K und 2K Dosieranlagen
    • Lackierkammer
    • Drucktopf
    • Exsikkator
    • Stereomikroskop
    • Umluft- und Aushärteofen ENA 430/500/18: 20 – 500 °C, 600 mm x 600 mm x 1200 mm (B x T x H)
    • Kammerofen Heraeus K1253: 1150 °C, 545 mm x 230 mm x 275 mm (B x T x H)
    • Bolzenschweißgerät AS ISO 66
    • Vakuumpumpen: min. Enddruck: 1,5 mbar, max. Förderleistung: 4,02 m³/h
    • Nasstrenner ATIKA ST 300 mit Diamantrennscheibe
    • Mechanische Prüfstände
    • Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC)
    • FTIR/Raman/TGA- gekoppelt mit FTIR-Mikroskop
    • Digitalmikroskop
    • Rheometer
    • Optical Crack Tracing (OCT)
    • UV/VIS-Spektrometer
    • Dynamisch-mechanische Analyse (DMA)
    • Nano-TMA/TGA/DVS - Variable Temperature Ellipsometry (VTE)
    • Klimaschränke und UV-Bestrahlung zur Umweltsimulationen
    • Ultraschall
    • Computertomograph (CT)
    • Cone-Kalorimeter nach ISO 5660-1 – Wesentlicher Bestandteil der Schienenfahrzeugnorm EN 45545-2 sowie Simulationsmöglichkeit des Single Burning Item- und Room Corner Tests als Vorabbewertung zur Baustoffklassifizierung nach EN 13501
    • Sauerstoffindex (LOI) nach DIN EN ISO 4589
    • Prüfvorrichtung in Anlehnung an die UL94
    • Kleinbrennertest in Anlehnung an z. B. FAR 25.853 (Luftfahrt)
    • Spin-Coater
    • Laminar-Flow-Box
    • Glove-Box
    • Metricon Prismenkoppler
      (Brechungsindex, Schichtdicken, Dämpfung, Doppelbrechung und thermooptischer Koeffizient)
    • Kontaktwinkel
    • Werzalit-Test
    • Permeation von Wasserdampf
    • Torsionspendel
    • Synthese vom Labormaßstab bis zum 20 L Reaktor
    • Kryomühle
    • Schwingmühle
    • Schlenk-Line
    • Laborreaktor bis zu 100 bar
    • CAE-Software zur durchgängigen Prozess- und Struktur-Simulation
    • Machine Learning
    • CAD-Software
    • FEM-Software
    • Simulation elektromagnetischer Felder

Ansprechpartner

Holger Seidlitz

Contact Press / Media

Prof. Dr.-Ing. Holger Seidlitz

Forschungsbereichleiter
Polymermaterialien und Composite

Schmiedestraße 5
15745  Wildau

Telefon +49 3375 2152-285

Fax +49 3375 2152-282

Christian Dreyer

Contact Press / Media

Prof. Dr. Christian Dreyer

Stellv. Forschungsbereichsleiter
Polymermaterialien und Composite |
Leiter
Polymerentwicklung

Schmiedestraße 5
15745  Wildau

Telefon +49 3375 2152-280

Fax +49 3375 2152-282

Torsten Lerz, M. A., M. Sc.

Contact Press / Media

Torsten Lerz, M. A., M. Sc.

Leiter
Infrastrukturdienste

Schmiedestraße 5
15745  Wildau

Telefon +49 3375 2152-100

Fax +49 3375 2152-282

Mathias Köhler

Contact Press / Media

Dr. Mathias Köhler

Leiter
Halbzeuge

Schmiedestraße 5
15745  Wildau

Telefon +49 3375 2152-278

Fax +49 3375 2152-282

Marcello Ambrosio, M.Sc.

Contact Press / Media

Marcello Ambrosio, M.Sc.

Leiter
Simulation und Auslegung

Schmiedestraße 5
15745  Wildau

Telefon +49 3375 2152-303

Fax +49 3375 2152-282

Dustin Nielow

Contact Press / Media

Dr.-Ing. Dustin Nielow

Leiter
Strukturtest und Analytik

Schmiedestraße 5
15745  Wildau

Telefon +49 3375 2152-296

Felix Kuke

Contact Press / Media

Dipl.-Ing. Felix Kuke

Leiter
Nachhaltige Leichtbautechnologien

Walther-Pauer-Str. 5
03046 Cottbus

Telefon +49 355 69 2059

Fax +49 355 695152

Standorte

 

Wildau | Cottbus

 

Forschungsbereich
Polymermaterialien und
Composite PYCO
 

Standort Wildau

Schmiedestraße 5 | 15745 Wildau

Telefon +49 3375 2152-100

 

Projektgruppe Zentrum für nachhaltige Leichtbautechnologien ZenaLeb

Standort Cottbus

Walther-Pauer-Str. 5 | 03046 Cottbus

Telefon +49 355 69 2059

Meldungen des Forschungsbereichs PYCO

 

6.5.2021 | Inbetriebnahme einer Wasserstrahlschneidanlage am Forschungsbereich Polymermaterialien und Composite PYCO

Nach dreitägiger Schulung durch den Anlagenbauer in der letzten Märzwoche wurde am Standort Cottbus eine neue Wasserstrahlschneidanlage in Betrieb genommen. Diese ermöglicht es, eine große Bandbreite an Materialen, z. B. Kunststoffe, CFK, Aluminium, Stahl sowohl mit Reinwasser als auch unter Zusatz eines Abrasivs zu schneiden. Die Materialgröße kann dabei bis zu 100 cm x 200 cm mit einer Materialstärke von max. 300 mm betragen, um eine definierte Geometrie zu schneiden. Die Anlage ermöglicht, die Kooperation des Fraunhofer IAP, Forschungsbereich PYCO mit dem FG Polymerbasierter Leichtbau der BTU in Cottbus zu vertiefen und die präzise Form des Materialzuschnitts für den vielfältigen Einsatz in der Projektarbeit zu nutzen.

© Fraunhofer IAP