Selbstverstärkendes Einkomponenten-Verbundmaterial auf Basis von Polymilchsäure
»AllPLACo«
Im Rahmen des BMEL- geförderten Projekts »AllPLACo« (Projektbeginn 2021) arbeitet das Fraunhofer IAP an der Entwicklung von PLA-basierten Filamentgarnen, -folien sowie eigenverstärktem Monomaterial. Durch das Ausnutzen der Stereokomplexierung wird hierbei eine Verbesserung der thermischen Eigenschaften im Vergleich zu konventionellen PLA-Produkten adressiert, um diese im technischen Segment anwenden zu können. Dank industrieseitiger Beteiligung durch Trevira GmbH, Tesa SE sowie durch die TechnoCompound GmbH sollen die entwickelten Prozesse nach 2,5 Jahren Projektlaufzeit möglichst in den Industriemaßstab übertragen werden.
Beständigkeit von Biokunststoffen und Bioverbundwerkstoffen
»BeBIO2«
Um dem Mangel an Informationen über biogene Materialsysteme insbesondere bei klein- und mittelständischen Unternehmen entgegenzuwirken und somit den Einsatz biobasierter Materialien zu erhöhen, werden innerhalb des FNR-geförderten Verbundprojekts »BeBIO2« (2021 - 2024) zusammen mit dem IfW (Universität Kassel), dem IKT (Universität Stuttgart) und der Firma Altair Engineering GmbH Biokunststoffe und Bioverbundwerkstoffe u. a. hinsichtlich ihrer Beständigkeit untersucht und die Materialkenndaten in eine zugängliche Datenbank eingepflegt. Neben der Erstellung der Datenbank erfolgt die Evaluierung und Entwicklung biobasierter Materialsysteme für spezifische Anwendungsbereiche wie z. B. hochgefüllte PE-Ligninblends für den Außen-/Baubereich, PLA-Stärke-Blends für technische Büroausstattungen und Spielzeug, cellulosefaserverstärkte Biokunststoffe im Consumerprodukte-Bereich oder naturfaserverstärkte PHBV-Compounds für Elektrowerkzeuggehäuse.
Geruchsreduzierung bei thermoplastischen Ligninblends
»LigOdor«
Als Nebenprodukt der Zellstoffherstellung und als eines der am häufigsten nachwachsenden Rohstoffe verstärkt Lignin als Blendpartner polyolefinische Materialien wie PE und generiert somit ein höheres mechanisches Eigenschaftsprofil. Auf Grund der thermischen Beanspruchung während der thermoplastischen Verarbeitung, werden geruchswirksame Bestandteile freigesetzt. Das von der FNR geförderte Projekt »LigOdor« (2020 - 2023) thematisiert diesen, während der thermoplastischen Blendherstellung auftretenden Nebeneffekt und fokussiert sich auf die Geruchsreduzierung bei Ligninblends. Es werden Verfahren wie z. B. die Additivierung mit Adsorbern und finale Beschichtungen aufgegriffen, um die Emission der olfaktorisch wirksamen Substanzen höchstmöglich zu reduzieren.
Nachhaltige Holzbeschichtungen auf Stärkeester-Basis
»NaHoStar«
Um das Naturprodukt Holz in Zukunft auch mit einer biobasierten Beschichtung anstelle einer synthetischen Beschichtung vor negativen Umwelteinflüssen schützen zu können, forschen das Fraunhofer IAP zusammen mit dem Fraunhofer IPA im FNR-geförderten Projekt »NaHoStar« an Bindemitteln für Holzbeschichtungen auf Basis des nachwachsenden Rohstoffs Stärke. Das Projekt soll innerhalb von 2,5 Jahren (2020 - 2022) das Potential von Stärke in Holzschutzbeschichtungen aufzeigen. Durch das Zusammenspiel von gezielter Modifizierung der Stärke, einer weiteren Additivierung der Farbe mit möglichst biobasierten Zusätzen und der Durchführung von praxisrelevanten Anwendungstests sollen biobasierte Systeme für Innen- und auch Außenanwendungen entwickelt werden.