Pressemitteilungen 2023

Abbrechen
  • Nachhaltige Mobilität / 2023

    Mit Leichtbau-Antriebswellen klimaschädliche Emissionen senken

    Fraunhofer Forschung Kompakt / 01. Juni 2023

    Leichtbau ist für eine nachhaltige Mobilität unverzichtbar. So lassen sich mit Antriebswellen aus carbonfaserverstärkten Kunststoffen (CFK) mit duroplastischer Matrix klimaschädliche Emissionen senken. Dennoch ist das Leichtbau- und Ressourceneinsparpotenzial dieser Wellen noch nicht vollständig ausgeschöpft. Forschende am Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung IAP entwickeln gemeinsam mit Partnern ein neuartiges, sehr leichtes Antriebs- und Seitenwellensystem für Pkw und Lkw, dessen Matrix aus thermoplastischen Materialien besteht. Diese haben einen zusätzlichen Gewichtsvorteil und sind recyclebar.

    mehr Info
  • Mobile Wasserstoffkugelspeicher in TransHyDE

    Pressemitteilung des BMBF-Leitprojekts TranHyDE / 26. Mai 2023

    Im TransHyDE-Projekt Mukran entwickeln sechs Partnerinstitutionen aus Wirtschaft und Wissenschaft neue Wasserstoff-Kugelspeicher. Das Projekt ist Teil der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Wasserstoff-Leitprojekte. Nach einer Umstrukturierung geht das Verbundprojekt nun mit neuem, inhaltlichem Fokus an den Start. Zur Versorgung von Abnehmern ohne Anbindung an ein H2- Pipelinenetz, soll die Speicherung und der Transport von gasförmigem Wasserstoff untersucht werden. Im Projekt werden sphärische Speicher entwickelt, welche sich durch einen optimalen Kompromiss aus belastungs- und werkstoffgerechter Geometrie sowie geringen Fertigungs- und Betriebskosten auszeichnen und so einen effizienten Transport mit einem hohen Nutzlastverhältnis ermöglichen sollen.

    mehr Info
  • Biokunststoffe werden attraktiver für die Industrie

    Pressemitteilung / 24. April 2023

    In dem Projekt RUBIO lassen 18 Partner die Vision einer nachhaltigen Kunststoffwirtschaft Realität werden. Ihr Ziel: Aus regional verfügbaren pflanzlichen Reststoffen entstehen vielseitig einsetzbare nachhaltige Produkte, die recyclingfähig und biologisch abbaubar sind. Das Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung IAP entwickelt im Rahmen des Projekts neuartige Typen des Biokunststoffs Polybutylensuccinat (PBS), damit er für deutlich mehr Anwendungen eingesetzt werden kann. Gemeinsam mit der Firma POLIFILM EXTRUSION GmbH hat das Fraunhofer IAP ein erstes marktfähiges Produkt entwickelt.

    mehr Info
  • Interpack 2023: Demonstrator für fälschungssichere Barcodes mit Offline-Verifikation / 2023

    SmartID – Produktpiraterie schnell erkennen

    Pressemitteilung / 20. April 2023

    Fälschungen von hochwertigen Produkten wie Medikamente, Kosmetika, Uhren oder Lebens- und Genussmittel sind vor allem im Onlinehandel zahlreich im Umlauf. Verbraucher haben kaum eine Chance, die Echtheit eines Produktes zu prüfen. Fraunhofer-Forschende entwickeln nun im Projekt SmartID ein fälschungssicheres Barcode-System, mit dem Produkte einfach per Smartphone ohne Zugriff auf eine Datenbank authentifiziert werden können. Auf der Fachmesse für Verpackungen Interpack 2023 in Düsseldorf stellt das Team erstmals einen SmartID-Demonstrator vor. Interpack 2023 | 4.-10. Mai 2023 | Düsseldorf | Halle 4, Stand C54 (VDMA-Stand)

    mehr Info
  • Nachhaltiger, kostengünstiger, schonender / 2023

    Intelligente Materialien für die Aligner-Therapie

    Pressemitteilung / 19. April 2023

    Klinisch wirksam, maßgefertigt, unauffällig und komfortabel – die Anforderungen an Aligner für die Therapie von Zahnfehlstellungen sind hoch. So auch an das Material der Korrekturschienen. Ein Team des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Polymerforschung IAP im Potsdam Science Park entwickelte nun zusammen mit dem Universitätsklinikum Düsseldorf ein hochfunktionales Material, das ganz neue Behandlungskonzepte ermöglicht und Kosten reduziert. Dabei setzten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf Polymere mit Formgedächtniseigenschaften.

    mehr Info
  • Forschungspreis der Werner Siemens-Stiftung / 2023

    Eine Million Euro für neue chemische Systeme zur Umwandlung nachhaltiger Ressourcen

    Pressemitteilung / 19. April 2023

    Im Ideenwettbewerb »Jahrhundertprojekt« der Werner Siemens-Stiftung (WSS) wurde das Team des Projekts ChemSysCon mit einer Million Schweizer Franken (1,017 Millionen Euro) prämiert. Ziel der Förderung ist es, neuartige Technologien für eine nachhaltige Ressourcennutzung zu entwickeln und zu etablieren. Im Projekt ChemSysCon entwickeln Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Freien Universität Berlin, der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) und des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Polymerforschung IAP neue chemische Systeme zur Konversion nachhaltiger Ressourcen. Am Fraunhofer IAP wird Lignin – ein Nebenprodukt aus der Zellstoffindustrie – umgewandelt, um es stofflich nutzen zu können.

    mehr Info
  • Für die Hamburger Wirtschaft entsteht ein einmaliges,anwendungsorientiertes Kompetenz- und Wissensangebot, das die Entwicklung und Optimierung vonProdukten, Materialien und Prozessen durch Quantencomputing umfasst. Um Ressourcen undKapazitäten im Bereich der neuen Quantentechnologie gemeinsam weiterzuentwickeln, arbeiten dieFraunhofer-Institute ITMP, IAP, IAPT und das Fraunhofer CML künftig zusammen.

    mehr Info
  • Neue Materialien und Prozesse für die Perovskit-Photovoltaik / 2023

    EU-Projekt SUNREY: Nachhaltige und effiziente Perovskit-Solarzellen mit reduziertem Bleigehalt

    Pressemitteilung / 07. März 2023

    Perovskit-Solarzellen nachhaltiger, effizienter und langlebiger machen - diese Ziele, verfolgen 13 europäische Partner im Projekt SUNREY. Das Projekt treibt die Entwicklung hocheffizienter Solarzellen auf der Basis unkritischer Rohstoffe weiter voran und stärkt das Innovationspotenzial der europäischen Industrie. SUNREY wird durch das Forschungs- und Innovationsprogramm Horizon Europe der Europäischen Union im Rahmen der Green Deal Initiative mit 4,25 Millionen Euro gefördert. Das dreijährige Projekt startete am 1. November 2022 und wird vom Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung IAP in Potsdam koordiniert.

    mehr Info
  • Quantenmaterialien für elektrolumineszierende QD-LED-Displays, schnelles inline-Monitoring für den Druck dünner Schichten oder dehnbare gedruckte Elektroden. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Polymerforschung IAP im Potsdam Science Park zeigen vom 1. bis 2. März 2023 auf der LOPEC 2023 in München (ICM, Stand FO.16), was im Bereich gedruckter Elektronik technologisch schon möglich ist und stellen aktuelle Projekte vor. Die LOPEC ist die führende Fachmesse und der wichtigste Kongress für gedruckte Elektronik.

    mehr Info