Funktionale Polymersysteme

Kunststoff-Elektronik auf dem Vormarsch

Wir erforschen Materialien mit speziellen optischen und elektronischen Eigenschaften sowie Prozesse und Konzeptionen für kundenspezifische Anwendungen. Das Spektrum reicht von der Entwicklung von Materialien mit halbleitenden Eigenschaften über chromogene, phototrope bis hin zu leuchtenden Polymeren, die zu OLEDs verarbeitet werden. Druckverfahren setzen wir ein, um z. B. organische Solarzellen kostengünstig herzustellen. Auf dem Gebiet der polymeren Oberflächen sind Plasmabehandlung, Funktionalisierung und das Aufbringen dünner Schichten abrufbare Methoden.

Unsere OLED-Aktivitäten im Überblick

In den Abteilungen Funktionsmaterialien und Bauelemente und Polymere und Elektronik beschäftigen wir uns unter anderem mit der Entwicklung von Materialien und Technologien für organische Leuchtdioden - vom Labor bis zum industrienahen Maßstab. Für unsere Partner und Auftraggeber entwickeln wir kundenspezifische OLED-Anwendungen - etwa für Anzeigen, Displays oder Beleuchtungskonzepte.

OLED-Materialien | Details

Aufbau organischer Bauteile wie OTFT, OLEDs und OPV | Details

Technologieentwicklung für die organische Elektronik | Details

Unsere OPV-Aktivitäten im Überblick

Für Anwendungen der organischen Photovoltaik (OPV) entwickeln wir in den Abteilungen Funktionsmaterialien und Bauelemente und Polymere und Elektronik Materialien und Technologien - vom Labor bis zum industrienahen Maßstab.

Polymere für die organische Photovoltaik | Details

Aufbau organischer Bauteile wie OTFT, OLEDs und OPV | Details

Prozessentwicklung für die organische Photovoltaik  | Details

Unser Leistungsspektrum

Wir entwickeln kundenspezifische Anwendungen im Bereich der organischen Leuchtdioden (OLED), der organischen Photovoltaik (OPV), der organischen Elektronik, der Sensorik und Aktorik. Dafür benötigen wir Materialien mit berechenbaren und reproduzierbaren Eigenschaften. Mit Hilfe anisotroper Funktionsschichten lassen sich Elemente für flüssig­kristalline Anzeigen wie Farbfilter herstellen. Über so genannte thermochrome Materialien, lassen sich Farbintensitäten und Farben zielgerichtet steuern. Außerdem können  viele neue Einsatzbereiche erschlossen werden, indem die Oberflächeneigenschaften von Polymeren angepasst werden. Druckverfahren setzen wir ein, um z. B. organische Solarzellen kostengünstig herzustellen.

 

Materialentwicklung

  • Materialien, Technologien und Bauteile für die organische Elektronik
  • thermochrome und Photochrome Materialien
  • polymere Nanocomposite und Quantum Dots
  • optische Funktionselemente
  • halbleitende Materialien
  • piezoelektrische und pyroelektrische Materialien
  • flüssigkristalline Polymere
  • Rapid Prototyping durch Laserstrukturierung
  • organische und hybride Sensoren und Aktoren
  • Oberflächenfunktionalisierung und Analytik

 

Anwendungsbeispiele

  • organische Leuchtdioden und Displays
  • Photovoltaik
  • organische Elektronik
  • optische Komponenten
  • organische und hybride Sensoren und Aktoren
  • Oberflächenfunktionalisierung und Analytik

Unsere Forschungsthemen

Dünner, leichter, effizienter − technische Geräte müssen heutzutage immer höhere Anforderungen erfüllen. Konventionelle Technologien wie die Halbleiterelektronik stoßen dabei oft an ihre Grenzen. Kunststoffe hingegen haben hier große Potenziale. Materialien und Technologien für Anzeigen (organische Leuchtdioden, OLEDs), zur Energieerzeugung und -wandlung (organische Photovoltaik), für die Sensorik und die Aktorik sowie für optische Komponenten werden am Fraunhofer IAP im Forschungsbereich »Funktionale Polymersysteme« entwickelt.

Das Anwendungszentrum für Innovative Polymertechnologien am Fraunhofer IAP bietet uns die Möglichkeit, Produkte und Verfahren im Technikumsmaßstab unter industrienahen Bedingungen zu realisieren − eine entscheidende Voraussetzung für die Überführung in kommerzielle Produkte. Die für industrielle Anwendungstests relevanten Materialmengen können hier erzeugt und Technologien für die industriebezogene Entwicklungen durchgeführt werden, beispielsweise für organischen Leuchtdioden (OLED) oder Solarzellen.

Armin Wedel

Contact Press / Media

Dr. Armin Wedel

Abteilungsleiter | Funktionsmaterialien und Bauelemente

Fraunhofer IAP
Geiselbergstraße 69
14476 Potsdam-Golm

Telefon +49 331 568-1910

Benjamin Heyne

Contact Press / Media

Dr. Benjamin Heyne

Abteilungsleiter | Polymere und Elektronik

Fraunhofer IAP
Geiselbergstr. 69
14476 Potsdam

Telefon +49 331 568-1715

Christian Rabe

Contact Press / Media

Dr. Christian Rabe

Abteilungsleiter | Chromogene Polymere

Fraunhofer IAP
Geiselbergstraße 69
14476 Potsdam

Telefon +49 331 568-2320

Michael Wegener

Contact Press / Media

Dr. Michael Wegener

Abteilungsleiter | Sensoren und Aktoren

Fraunhofer IAP
Geiselbergstraße 69
14476 Potsdam

Telefon +49 331 568-1209