Sensoren und Aktoren
Sensoren sind aus der heutigen Welt nicht mehr wegzudenken. Meistens sind es aber keramische Werkstoffe, die vielfach eingesetzt werden. Wir finden Sie im Auto, im Haushalt und überall dort, wo man Messgrößen, wie z.B. Temperatur, Druck oder Feuchtigkeit erfassen möchte. Wir beschäftigen uns mit Sensoren, die aus Polymermaterialien aufgebaut werden und die hervorragend an die zu messenden Größen angepasst werden können. Legt man im umgekehrten Fall eine Spannung an bestimmte Polymermaterialien an, können diese auch mechanische Bewegungen ausführen. Diese Materialien sind das Herzstück so genannter Aktuatoren. Wir entwickeln kundenspezifische Sensoren und Aktuatoren.
Unser Know-how
Organische und hybride Sensoren und Aktuatoren
Polymere und Polymercomposite haben ebenfalls die Anwendungen in der Sensorik und Aktuatorik vorangebracht. Dies betrifft Materialsysteme, die in Druckänderungs- (piezoelektrischen), Druck-, Wärme- (pyroelektrischen) sowie in Feuchte- und Magnetfeldsensoren zum Einsatz kommen.
Rapid Prototyping durch Laserstrukturierung
Dreidimensionale Strukturen können durch Photovernetzung mit Hilfe verschiedener Technologien eingeschrieben werden. Grundsätzlich eignen sich dafür die lasergestützte Multiphotonenpolymerisation und stereolithografische Techniken. Die dazu notwendige Entwicklung von Materialien konzentriert sich derzeit auf die Synthese von acrylatbasierten Reaktivharzen, die durch ortsaufgelöste Stereolithografie für die Herstellung von künstlichen Blutgefäßsystemen verwendet werden. Dabei steht die Biokompatibilität im Mittelpunkt der Untersuchungen. Die Materialkombinationen bieten weiterhin die Möglichkeit, die mechanischen Eigenschaften je nach Vernetzungsgrad von weich elastisch bis starr einzustellen. Weitere Anwendungsfelder dieser Materialien und Technologien werden in der Mikrosystemtechnik gesehen.