Streu- und Beugungsmethoden

Röntgenkleinwinkelstreuung (SAXS)

Analyt

  • native und synthetische Polymere, Composite, Schäume, Pulver, Granulate, Fasern, Lösungen, Bauteile und Bauteilsegmente
    • Probenmenge: ca. 0,1 cm3

 

Ausstattung

  • Röntgengerät: Kratky-Kompakt System
    • Monochromator: Nickelfilter
    • Wellenlänge: Cu-Kα; λ = 0,1542 nm
    • Detektor: ortsempfindlicher Detektor
    • Betrieb (Standard): senkrechte Transmission
  • Röntgengerät: Pinhole-Kamera
    • Monochromator: Nickelfilter
    • Wellenlänge: Cu-Kα; λ = 0,1542 nm
    • Detektor: CCD-Flächendetektor
    • Betrieb: senkrechte Transmission
    • Zubehör: Probenwechsler, Heizeinrichtung
  • Röntgengerät: Flachfilmkamera
    • Monochromator: Nickelfilter
    • Wellenlänge: Cu-Kα; λ = 0,1542 nm
    • Detektor: Röntgenfilm
    • Betrieb: senkrechte Transmission

 

Auswertungsmethoden und Zielgrößen

  • mittleres Porenvolumen wv [%]
  • mittlere spezifische innere Oberfläche Osp [m2/cm3]
  • mittlere Porendurchschusslänge Iv [nm]
  • Bestimmung von Langperioden
  • Charakterisierung der Hohlraumstruktur von Polymeren (1-100 nm)

 

Anwendung

  • Charakterisierung der Hohlraumstruktur z. B. von Cellulosefasern
  • Ermittlung von Langperioden z. B. von Polypropylen-Bändchen
  • Charakterisierung der Hohlraumstruktur in Knochenersatzstoffen

 

Vergleichs- und Ergänzungsmethoden

  • Röntgenweitwinkelstreuung (WAXS)
  • Rasterelektronenmikroskopie (REM)
  • Transmissionselektronenmikroskopie (TEM)
  • Lichtmikroskopie (LM)