Chamäleon-Polymere, Farbenzauber und smarte Kunststoffe – Wissenschaft zum Anfassen
Unter dem Motto "Wir machen Materialien fit für die Zukunft" öffnet das Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung IAP im Potsdam Science Park am 10. Mai 2025 seine Türen. Besucherinnen und Besucher des Potsdamer Tags der Wissenschaften erhalten faszinierende Einblicke in die Entwicklung moderner Materialien und Technologien, die unseren Alltag nachhaltiger, sicherer und komfortabler machen.
Womit beschäftigt sich eigentlich das Fraunhofer IAP? Wie entstehen gedruckte Displays und Solarzellen – und warum werden dabei Hasenkostüme getragen? Wie werden Hightech-Folien und biobasierte Fasern gefertigt? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhalten Besucherinnen und Besucher bei exklusiven Führungen durch das Institut, die einen seltenen Blick hinter die Kulissen gewähren.
Spannende Vorträge enthüllen die faszinierende Welt von Polymeren mit Formgedächtnis, farbwechselnden Chamäleon-Materialien und Biokunststoffen. Interessierte erfahren zudem, wie sich Proteine und Zucker in Kunststoffe einbauen lassen, um daraus smarte und nachhaltige Materialien für die Medizin, die Biotechnologie oder den Alltag zu entwickeln. Und wer mehr über die Ernährung der Zukunft wissen möchte, kann lernen, wie innovative Anbausysteme die Lebensmittelversorgung von morgen sichern können.
Für alle, die selbst kreativ werden wollen, hält das Fraunhofer IAP spannende Mitmach-Stationen bereit. Besonders beliebt bei Kindern sind die bunten Wasserperlen, die auf ein Vielfaches ihrer Größe anwachsen können. Bunt wird es auch, wenn Farben durch Papier reisen – dahinter steckt der Zauber der Chromatographie. Zudem haben Besucherinnen und Besucher die Gelegenheit, mit umweltfreundlichen Lacken eigene Kunstwerke zu gestalten.
Das Fraunhofer IAP lädt alle Neugierigen herzlich ein, die Welt der Polymere zu entdecken und mit Forscherinnen und Forschern direkt ins Gespräch zu kommen. Der Potsdamer Tag der Wissenschaften bietet die ideale Gelegenheit, um Innovationen hautnah zu erleben und einen Blick in die Zukunft zu werfen.